Die kompletten Chroniken zum 50-jährigen Jubiläum in 2002 finden sie in den Anlagen. Hier die wichtigsten Meilensteine in der Vereinsgeschichte:
21.06.1952 |
21 Mitglieder und 14 geladene Jugendliche geben ihre Zustimmung, den Spiel- und Wanderclub Haimbach, als Sportverein neu zu gründen. Der Name lautet: Haimbacher Spielvereinigung. Sämtliche Spieler des Sportvereins Teutonia Mittelrode treten dem Verein bei. |
26.06.1952 |
Erste Vorstandssitzung |
01.07.1952 |
Der Verein weist 42 eingetragene Mitglieder auf, der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Karl Böhning |
03.05.1953 |
Einweihung des neuen Sportgeländes an der heutigen Ecke Fuchs-/Merkurstrasse parallel zur Fuchsstrasse. Unter der Leitung von Karl Böhning wurden etwa 700 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Umkleide- und Waschraum war vorübergehend die Waschküche im Hause des damaligen Schriftführers Richard Engel (heutige Ecke Merkur-/Sonnenstr.) |
1953/54 |
Erstmals Meldung einer Jugendmannschaft |
1954/55 |
Die 1. Mannschaft wird Meister der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf. |
1956/57 |
Die 1. Mannschaft wird Meister der A-Klasse Fulda-Mitte und qualifiziert sich für die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga, damals die 2. Amateurliga. Die Qualifikation wird jedoch nicht erreicht. Zum Qualifikationsspiel gegen Neuhof kommen 1800 Zuschauer. |
24.05.1958 |
Der Verein zählt jetzt 104 Mitglieder |
1959 |
Nach dreijähriger Pause nimmt wieder eine Schülermannschaft den Punktspielbetrieb auf. Ebenfalls hat sich inzwischen eine Alt-Herrenmannschaft gebildet. |
Dezember 1960 |
Auf dem Sportgelände Ecke Fuchs-/Merkurstrasse wird das letzte Fußballspiel ausgetragen. Der Sportplatz muss weichen, da dass Gelände zum Baugebiet erklärt wurde. |
1961 - 1963 |
Der Punktspielbetrieb wird auf einem Ausweichplatz in Sickels ausgetragen. Das neue Sportgelände an der heutigen Eichhornstrasse wird mit Hilfe der amerikanischen Streitkräfte gebaut. |
1962 |
Der HSV hat inzwischen 120 Mitglieder. |
04.08.1963 |
Der neue Sportplatz in der heutigen Eichhornstrasse wird mit einem Freundschaftsspiel gegen die Bezirksligamannschaft des TSV Bachrain eingeweiht. |
1967 |
Die Damengymnastikgruppe unter Leitung von Liane Gaul wird ins Leben gerufen. Liane Gaul übt diese Tätigkeit bis zum heutigen Tage aus. Mit Erhard Michel wird erstmals ein Trainer für den Seniorenspielbetrieb verpflichtet. |
1968 |
Am Sportplatz wird eine alte Baracke zu einem Umkleideraum umgebaut. Die Schülermannschaft wird Meister ihrer Klasse. |
1969/70 |
Haimbacher SV wird Meister der B-Klasse und schafft somit den Aufstieg in die A-Klasse. |
1971 |
Der Verein kauft das bisher gepachtete Sportgelände an der Eichhornstr. |
1973 |
Die Mitgliederstärke ist auf 280 angewachsen. |
1977 |
Erste Aktivitäten hinsichtlich einer Neukonzeption der Sportanlagen werden unternommen. |
1978 |
Der Name des Vereins wird umbenannt. Man heißt nicht mehr Haimbacher Spielvereinigung, sondern Haimbacher Sportverein 1952 e.V. |
03.08.1978 |
Das Vereinswappen wird eingeführt. |
1979 |
Es werden Übungsstunden im Tischtennis, Volleyball und Badminton eingerichtet. Die Damengymnastikabteilung vergrößert sich um eine Gruppe. |
07.08.1980 |
Die Wanderabteilung wird gegründet und im DVV (Deutscher Volkssportverband) als Mitglied aufgenommen. |
1981 |
Die Mitgliederzahl beträgt jetzt 413. |
15.02.1982 |
Die Vereine Haimbach, Sickels und Oberrode bilden eine Jugendspielgemeinschaft mit dem Namen: HSO-Fulda. |
23.07.1982 |
OB Dr. Hamberger gibt auf einer Info-Veranstaltung bekannt, dass Sportplatz- und Sportlerheimbau in Haimbach gefördert werden. |
Juni 1984 |
Der Sportplatzneubau am bisherigen Gelände beginnt. |
18.08.1985 |
Das neue Sportgelände wird mit dem Punktspiel gegen die SG Oberrode eingeweiht. |
22.08.1985 |
Der erste Spatenstich für den Sportlerheimneubau erfolgt. |
1985 |
Es wird mit 3046 Teilnehmern an unseren IVV-Wandertagen bis heute ein Rekordergebnis der Teilnehmerzahl aufgestellt. |
05.05.1986 |
Der HSV-Förderverein wird gegründet. Er übernimmt die Bewirtung des Sportlerheims. |
17.08.1986 |
Das neue Sportlerheim wird eingeweiht. |
1987/88 |
Die 1. Mannschaft steigt als Zweiter der Kreisliga B in die Kreisliga A auf. Karl-Heinz Helmer wird mit 24 Toren Torschützenkönig (wie auch schon in der Saison 86/87 mit 27 Treffern). |
1989 |
Der Parkplatz vor dem Sportlerheim wird gepflastert und eine Grillbude wird errichtet. |
1990 |
Die SG Giesel tritt der Jugendspielgemeinschaft HSO-Fulda bei, der neue Name lautet: HSOG-Fulda. |
1992 |
Der HSV feiert 40-jähriges Jubiläum und weist inzwischen 410 Mitglieder auf. Der HSV-Förderverein gründet sich und die Kinderturnabteilung wird reaktiviert. |
1993 |
Ein Kinderspielbereich am Sportplatz wird errichtet. |
Februar 1994 |
Die erste Ausgabe der Vereinsmitteilungen "HSV-Aktuell" erscheint (Das Blättchen ist in Zukunft auch auf unserer Homepage zu finden unter "HSV-Aktuell". |
1994 |
Der TSV Neuenberg tritt der Jugendspielgemeinschaft bei, die nun unter dem Namen "JSG Fulda-West" auftritt. |
Februar 1995 |
Eine weitere Damengymnastikgruppe für die jüngere Generation wird ins Leben gerufen. |
1996 |
Das Sportangebot erweitert sich erneut, es bildet sich eine Yoga-Gruppe. Die Tischtennisabteilung löst sich auf. Die Mitgliederzahl ist auf 553 gestiegen. |
1997 |
Neben dem Sportplatz werden Beleuchtungsmasten errichtet und es werden von der Stadt erworbene Bushäuschen als Spielerbänke errichtet. |
20.12.1997 |
Die Jgd.-Fußballabteilung richtet erstmals Hallenturniere im Deutsch-Amerikanischen Sportzentrum in der ehemaligen US-Kaserne aus. Das Sportzentrum ist zukünftig neue Heimat der Fußballmannschaften im Wintertrainingsbetrieb, sowie der Volleyballer und Badmintonspieler. |
1997/98 |
Die 1. Mannschaft wird ungeschlagen Meister der B-Liga. Claus Schepp wird mit 36! Treffern Torschützenkönig der Liga. |
1998/99 |
Nach der Herbstmeisterschaft wird die 1. Mannschaft letztendlich nur Dritter. Claus Schepp wird mit 47! Treffern bester Torschütze des gesamten Fußballbezirks. |
2000 |
Die Wanderabteilung feiert 20-jähriges Jubiläum und wird für 25 ausgerichtete IVV-Wandertage vom DVV ausgezeichnet. |
2001 |
Die Jugendfußballabteilung wird weitgehend selbständig und stellt bis zur C-Jugend eigene Mannschaften. Das Sportlerheim wird runderneuert im Umkleidetrakt und bei den Heizungsanlagen. |
2002 |
Der HSV feiert 50-jähriges Jubiläum und zählt jetzt 657 Mitglieder. |
2008 |
Nach einjähriger Bauzeit wird der Kunstrasenplatz eingeweiht. Er steht ab sofort für Training und Jugendfußball zur Verfügung. |